Gemeinsam erwecken wir Denkmale zu neuem Leben!

Das größte Denkmalportal in Mitteldeutschland für bedrohte Baudenkmale und inspirierende Denkmalkonzepte -jetzt auch mit Verkaufsbörse!

Datenbank

Finden Sie bedrohte und zum Verkauf stehende Baudenkmale und lernen Sie gelungene Sanierungs- und Umnutzungskonzepte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt kennen.

  • Sie suchen eine Denkmalimmobilie?
  • Sie wollen wissen, wie andere die Herausforderungen beim Erhalt und der Sanierung von Baudenkmalen gelöst haben oder Ihre Erfahrungen teilen?
  • Sie möchten sich mit anderen Denkmalverantwortlichen austauschen und tolle Projekte in Ihrer Region kennenlernen?

Inspirierende Sanierungskonzepte

Alle auf Karte anzeigen
  • Berghaus 25 Vorderansicht

    Berghaus 25

    place
    Bergstraße 25, 01776 Hermsdorf/Erzgebirge
  • Das ehemalige Kaffee Starke in Riesa

    „Kaffee Starke“ Riesa

    place
    Großenhainer Straße 1, 01589 Riesa
  • Hof zur bunten Kuh, historische Aufnahme

    Hof zur bunten Kuh in Frankenberg

    place
    Lichtenwalder Straße 1, 09669 Frankenberg
  • Schloss Batzdorf Luftaufnahme um 2010

    Schloss Batzdorf

    place
    Schlossstraße 2, 01665
  • Selfaktor-Maschine

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei J. Thomas in Lengenfeld

    place
    Walkmühlenweg 2, 08485 Lengenfeld
  • Villa Hupfeld

    Villa Hupfeld

    place
    Lumumbastraße 11, 04105 Leipzig

Mitmachen!

Tragen Sie ihre inspirierenden Sanierungskonzepte ein und erzählen Sie anderen Denkmaleigentümer:innen Ihre Geschichte(n)

  • Schaffen Sie Außenwirksamkeit für ihr Projekt und ihre Leistung
  • Helfen Sie anderen Denkmaleigentümer:innen und -nutzer:innen: Welche Herausforderungen haben Sie bewältigt, um Ihr Baudenkmal zu erhalten?
  • Vernetzen Sie sich mit anderen!
Inspirierendes Sanierungskonzept eintragen

Diese Denkmale brauchen Hilfe

Alle auf Karte anzeigen
  • Strassenansicht

    Wohngebäude in zentraler Lage mit Laden

    place
    Brühl 24, 06712 Zeitz
  • Plauenscher Hof

    Gasthof "Plauenscher Hof"

    place
    Hofmühlenstraße 71, 01187 Dresden
  • Ansicht

    Altes Kinderheim Bernburg

    place
    Solbadstraße 2C, 06406 Bernburg (Saale)
  • Mietshaus

    Mietshaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 217, 04159 Leipzig
  • Ehemalige Einsiedelsche Spinnmühle Wolkenburg

    Spinnmühle / Schafwollspinnerei D.C. v. Einsiedel in Wolkenburg

    place
    Herrnsdorfer Straße 8A, 09212 Limbach-Oberfrohna
  • Mietshaus

    Mietshaus

    place
    Karl-Liebknecht-Straße 58, 04275 Leipzig

Diese Denkmale stehen zum Verkauf

Alle auf Karte anzeigen
  • Aussenansicht ehemaliges Beamtenwohnhaus Kaserne Zeithain

    Beamtenwohnhaus der ehemaligen Kaserne Zeithain

    place
    Abendrothstraße 16, 01619 Zeithain
  • Ansicht Verwaltungsgebäude Kaserne

    Verwaltungsgebäude der ehemaligen Kaserne Zeithain

    place
    Abendrothstraße 16, 01619 Zeithain
  • ehem. Rittergut Langenreichenbach

    ehemaliges Rittergut Zech in Langenreichenbach

    place
    Zechs Weg 1, 04862 Mockrehna
  • Ansicht Gutshaus Radeburg

    Gutshaus Radeburg

    place
    Bodener Straße 1, 01471 Radeburg
  • Wohnhaus, Einfahrt und Scheune

    Zweiseithof sucht Liebhaber - vis-a-vis Schlossteich Schleinitz

    place
    Schleinitz 12a, 01683 Nossen
  • Ehemaliges Stallgebäude

    Verschiedene Nebengebäude einer ehemaligen Bauernhofanlage in gut angebundener und idyllischer Lage in Nordsachsen zu verkaufen

    place
    Rundweg 2, 04509 Wiedemar Ortsteil Kyhna

Mitmachen!

Kennen Sie ein bedrohtes Denkmal und haben Sie dazu Informationen?

  • Tragen Sie bedrohte oder zu verkaufende Baudenkmale ein und erzählen Sie Ihre Geschichte(n)
  • Bringen Sie bedrohte Baudenkmale, die Ihnen am Herzen liegen, aufs Radar
  • Nutzen Sie das Denkmalradar als Verkaufsplattform
  • Vernetzen Sie sich, um bedrohte Baudenkmale zu neuem Leben zu erwecken
Bedrohtes oder zu verkaufendes Baudenkmal eintragen

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Veranstaltungen des Denkmalradars

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Falls Sie noch weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Die Initiatorin des Denkmalradar ist die Leipziger Denkmalstiftung, die seit 2010 als rechtlich eigenständige, gemeinnützige Gemeinschaftsstiftung arbeitet. Ihr Ziel ist es mit bürgerschaftlichem Engagement, nachhaltigen Konzepten und finanzieller Unterstützung den weiteren Verlust wertvoller historischer Baukultur in Mitteldeutschland zu stoppen und zukunftsfähige kulturlandschaftliche Strukturen zu fördern
Das Denkmalradar ist für Denkmaleigentümer:innen, Kaufinteressenten, Denkmalverantwortliche und Interessierte. Jeder kann sich aktiv in die Weiterentwicklung und Gestaltung des Denkmalradars einbringen und Denkmale selbstständig eintragen. Haben Sie Anregungen? Sagen Sie uns, wie wir das Denkmalradar verbessern können.
JA. Sie dürfen ein bedrohtes Denkmal ohne Zustimmung der Eigentümer:in ins Denkmalradar eintragen. Allerdings gilt es zu beachten, dass Sie das Privatgrundstück nicht ohne Erlaubnis der Eigentümer:in betreten dürfen. Gleiches gilt für die Anfertigung von Fotografien. Insofern Sie die Informationen zu einem Denkmal aus Literatur, Internet oder anderweitigen Quellen beziehen, sollten Sie den Ursprung der Informationen angeben, um die Nachvollziehbarkeit der Daten zu gewährleisten. Das Denkmalradar ist eine Plattform, die den Schutz und die Erhaltung von Denkmalen fördert, aber auch die Rechte und die Privatsphäre der Eigentümer:innen respektiert. Der Eintrag als Verkaufsobjekt ist natürlich den Denkmaleigentümer:innen bzw. deren Bevollmächtigten vorbehalten.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Eintragung von Denkmalen auf den Denkmalradar.
Teilen Sie Ihr saniertes Denkmal im Denkmalradar und tragen Sie dazu bei, Fehler zu vermeiden. Mit einem Eintrag schaffen Sie Sichtbarkeit für ihre Leistung und mehr Außenwirksamkeit für Ihr Objekt. Dabei ist es wichtig, die spezifischen Herausforderungen und konzeptionelle Schritte in Ihrem Vorhaben konkret zu beschreiben.
Wenn Sie Fotografien für den Denkmalradar anfertigen und veröffentlichen, achten Sie darauf, dass ein Bauwerk ohne die Zustimmung der Eigentümer:in nur von öffentlichen Straßen und Plätzen aus fotografiert werden darf. Bilder der Innenräume und jene die auf einem Privatgrundstück angefertigt wurden benötigen die Erlaubnis der Eigentümer:in. Respektieren Sie das Urheberrecht und die Privatsphäre anderer, wenn Sie Fotos von Kulturdenkmalen verwenden oder veröffentlichen möchten. Bitte geben Sie immer den/ die Urheber:in an. Stellen Sie keine Fotos ein, auf denen Personen zu sehen sind.
Wenn Sie einen Fehler oder eine Unstimmigkeit in einem Eintrag bemerken, nutzen Sie als Bearbeiter des Denkmaleitrags die Funktion "Eintrag ändern". Sie können die Änderungen selbständig vornehmen. Sofern Sie den Denkmaleintrag nicht selbst erstallt haben, kontaktieren Sie uns gerne. Bei berechtigtem Interesse können wir Sie als Bearbeiter:in hinzufügen. Bei technischen Fragen freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie können uns jederzeit über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen.
Links Kontakt
Das Denkmalradar ist ein ehrenamtliches Projekt und beruht auf der Annahme, dass die Einträge nach bestem Wissen erfolgen. Wir behalten uns vor, Einträge, deren Inhalte offensichtlich fehlerhaft oder unangemessen sind zu ändern oder zu entfernen. Fällt Ihnen ein entsprechender Eintrag auf, können Sie uns gern kontaktieren.
Der Denkmalradar bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell für Sie gefilterte Inhalte auf Ihrer Internetpräsenz bereitzustellen. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot.
Der Denkmalradar bietet Ihnen die Möglichkeit inspirierende Denkmalkonzepte zu zeigen, Ihre Erfahrungen, Hinweise und Geschichte eines inspirierenden Denkmals zu teilen. Sollten Sie bei einem Projekt Unterstützung ermöglichen, können Sie ein Objekt in der Kategorie "bedrohte" Denkmale erstellen und darin die aktuellen Herausforderungen und Unterstützungswünsche nennen. Gern können Sie mit uns Kontakt aufnehmen – wir unterstützen Sie gern eine Lösung zu finden.
In einem Objekteintrag auf dem Denkmalradar finden Sie die Angabe der jeweiligen Ansprechpersonen für ein Projekt oder Denkmal, um Kontakt aufzunehmen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns.
Wir freuen uns, dass Sie uns unterstützen möchten. Sie können im digitalen Ehrenamt mitarbeiten oder mit Ihrer Spende helfen. Im digitalen Ehrenamt können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen einbringen, um die Datenbank des Denkmalradars zu erweitern, zu verbessern oder zu aktualisieren. Sie wollen spenden? Ihre Spende hilft uns, die Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Denkmalradars voranzubringen.
Werden Sie Teil des Denkmalradars! Mit einer kostenlosen Registrierung auf der Plattform erhalten Sie Zugriff auf ein eigenes Profil, können Denkmale erstellen, ihre Denkmaleinträge übersichtlich einsehen und bearbeiten sowie eine Merkliste und Suchaufträge erstellen. Sie können die Beiträge veröffentlichen oder insofern Sie noch in Bearbeitung sind, nur für Sie sichtbar machen. Um ein zu verkaufendes Denkmal einzutragen ist die Registrierung notwendig.
Das Denkmalradar ist Projekt der Leipziger Denkmalstiftung. Die Leipziger Denkmalstiftung übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von den Eintragenden/ Verkäufern gemachten Angaben und für die Verfügbarkeit der inserierten Objekte. Das Denkmalradar ist ein ehrenamtliches Projekt und beruht auf der Annahme, dass die Einträge nach bestem Wissen erfolgen. Wir behalten uns vor, Einträge, deren Inhalte offensichtlich fehlerhaft oder unangemessen sind, zu ändern oder zu entfernen. Fällt Ihnen ein entsprechender Eintrag auf, können Sie uns gern kontaktieren. Die Nutzung des Denkmalradars steht privaten, öffentlichen und gewerblichen Nutzern und Nutzerinnen kostenfrei zur Verfügung. Einträge von gewerblichen Nutzern sind als solche zu kennzeichnen. Die Leipziger Denkmalstiftung behält sich vor, nicht gekennzeichnete gewerbliche Einträge zu ändern oder zu löschen. Die Erstellung und Weiterentwicklung des Denkmalradars ist größtenteils das Ergebnis ehrenamtlicher Tätigkeit. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung durch eine Spende, für die wir uns schon jetzt bedanken! Mit der Veröffentlichung eines Inserats bestätigt der/ die NutzerIn, EigentümerIn des Objektes zu sein bzw. die Einwilligung der Eigentümerin / des Eigentümers eingeholt zu haben und diese auf Anfrage der Leipziger Denkmalstiftung vorlegen zu können. Die Leipziger Denkmalstiftung nimmt keinen Einfluss auf die Vertragsverhandlungen und wird nicht Vertragspartner. Bitte informieren Sie uns über info(at)denkmalradar.de über den Verkauf des Denkmals. Änderungen zu inhaltlichen Angaben in den Einträgen können von den Nutzern selbständig vorgenommen werden. Für den Fall der Feststellung missbräuchlicher oder fehlerhafter Änderungen behält sich die Leipziger Denkmalstiftung die Rücksetzung der betreffenden Änderungen vor. Wenn Sie Fotografien für den Denkmalradar anfertigen und veröffentlichen, achten Sie darauf, dass ein Bauwerk ohne die Zustimmung der/ des EigentümerIn nur von öffentlichen Straßen und Plätzen aus fotografiert werden darf. Bilder der Innenräume und jene, die auf einem Privatgrundstück angefertigt wurden, benötigen die Erlaubnis der/ des EigentümerIn. Respektieren Sie das Urheberrecht und die Privatsphäre anderer, wenn Sie Fotos von Kulturdenkmalen verwenden oder veröffentlichen möchten. Bitte geben Sie immer den/ die UrheberIn an; fremdes Material darf nur mit Zustimmung des Berechtigten und unter Angabe des Urhebers/Rechtsinhabers verwendet werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vollständigen Nutzungsbedingungen, die Sie hier abrufen können:
Durch Absenden des Aufnahmeformulars räumen Sie der Leipziger Denkmalstiftung ein einfaches, d.h. nicht ausschließliches, räumlich und zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht ein, die übermittelten Inhalte zum Zwecke der Erstellung und Veröffentlichung des Verkaufsexposés auf der Internetseite zu nutzen. Hiervon erfasst sind insbesondere die Vervielfältigung, Speicherung, Bearbeitung und öffentliche Zugänglichmachung der Inhalte im Internet. Das Nutzungsrecht endet, sobald Sie der Leipziger Denkmalstiftung in Textform (z.B. per E-Mail, Telefax oder Brief) mitteilen, dass Sie keine Verkaufsanzeige im Internet mehr wünschen. Durch Absenden des Formulars versichern Sie, dass Ihnen die Rechte an den übermittelten Inhalten zustehen und dass der Nutzungsrechteübertragung sowie der Veröffentlichung dieser Inhalte keine urheberrechtlichen Vorschriften oder sonstige Rechte Dritte entgegenstehen. Zugleich stellen Sie die Leipziger Denkmalstiftung insoweit von Ansprüchen Dritter frei. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vollständigen Nutzungsbedingungen, die Sie hier abrufen können:

Was man über uns sagt...

Anführungszeichen

Mit dem Denkmalradar wird uns als Stadt Zeitz eine wunderbare Möglichkeit in die Hand gegeben, um unsere versteckten bau- und kulturhistorischen Schätze besser in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen.

Christian Mansfeld, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Zeitz