Alter Bahnhof Leutzsch

place
Am Ritterschlößchen 3, 04179 Leipzig

Ursprüngliche Nutzung

Verkehrsbauten - Bahnhof

Ursprung

Entstehungszeit: Verkehrsbauten

Herausforderungen

Erhaltung

Ort

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

18

Ort

Am Ritterschlößchen 3, 04179 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Empfangsgebäude (gebaut 1856), Bahnbetriebswerk, Lokschuppen (beide 1881-1883), Wasserturm (1909), Bunker (1919)

Baujahr

1800-1869

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend

Ursprüngliche Nutzung

Empfangsgebäude (gebaut 1856), Bahnbetriebswerk, Lokschuppen (beide 1881-1883), Wasserturm (1909), Bunker (1919)

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

5 Bilder

Ort

Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA

Ähnliche Objekte

  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Fenster der Marienkirche Steutz

    place
    Friedensstraße 17, 39264 Steutz
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Mietshaus

    place
    Prager Straße 282, 04289 Leipzig
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Hotel "Goldene Sonne"

    place
    Freiligrathstraße 1, 06712 Zeitz
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Altes Amtshaus Gotha

    place
    Augustinerstraße 15, 99867 Gotha
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei F. Schulze (Reicheltsche Mühle und Spinnerei) in Sachsenburg

    place
    An der Zschopau 6, 09669 Frankenberg
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Mittelmühle Zeitz

    place
    Badstubenvorstadt 17, 06712 Zeitz
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Pfarrgasse 8

    place
    Pfarrgasse 8, 01877 Bischofswerda
  • Das Empfangsgebäude (2011)

    Wohngebäude in zentraler Lage mit Laden

    place
    Brühl 24, 06712 Zeitz
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von