Alter Speicher am Domplatz

place
Kanzleigasse 60, 06108 Halle (Saale)

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie & Gewerbe

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Herausragendes Konzept

Objekt-Nr.

206

Ort

Kanzleigasse 60, 06108 Halle (Saale) auf Karte anzeigen

Beschreibung

Der ehemalige Getreidespeicher ist ein Repräsentant der Fabrikarchitektur des 19. Jahrhunderts. Dieser markante Bau stellt durch seine Lage im Herzen der mittelalterlichen Struktur Halles ein einmaliges Gebäude dar.

Baujahr

vor 1867

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Nach der Sanierung sind in dem Gebäude drei Wohneinheiten entstanden. Diese sind vermietet und somit in Benutzung. Das Erdgeschoss wurde ursprünglich im Sanierungskonzept als Ladenfläche freigehalten. Geplant ist dort ein Cafè oder Ladengeschäft.

Ursprüngliche Nutzung

1867 fand die erste Baudokumentation durch den Besitzer Julius Wagner statt. Diese wurde anlässlich der Aufstockung des daneben stehenden Wohnhauses Domplatz 6 angefertigt. Dabei wurde der Speicher bereits in den Plänen dargestellt. Im Jahr 1883 erhielt as Gebäude einen Kanalanschluss. Durch den Besitzer OHG D.h. Apelt 6 Sohn wurden 1900 Gipswände auf dem zweiten Lagerboden zum Zweck der Einrichtung eines Musterlagers für Papierutensilien eingebaut. Der Besitzer Paul Theuring machte 1921 eine Baubeschreibung, in welcher die Gesamtanlage aus Wohnhaus und Speichergebäude aufgezeichnet wurden. 1927 kaufte die Familie Paris das Gebäude auf. Sie baute das Gebäude zu einer Bettenfabrik um und gestaltete die Schaufenstersituation neu. Im Erdgeschoss brach 1986 in Brand aus. Danach fand eine Ertüchtigung der Erdgeschoss-Decke statt. 1993 fand der Einbau eines Fahrstuhls statt. Außerdem wurden Fenster zugemauert und im Erdgeschoss eine Treppe zur benachbarten Domgemeinde errichtet. 2015 wurde die umfangreiche Sanierung des Speichers abgeschlossen. Sie ist beispielgebend für andere Sanierungen mit einer ähnlichen Ausgangssituation.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

5 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Museumsbahnhof Markersdorf – Taura

    place
    Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Seniorenzentrum Recenia, ehem. Wirk- und Webfabrik Recenia

    place
    Chemnitzer Straße 41, 09232 Hartmannsdorf
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Bahnhof Klotzsche

    place
    Zur Neuen Brücke 4A, 01109 Dresden
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Stadtgut Leisnig

    place
    Kirchstraße 15, 04703 Leisnig
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Bahnhof Klosterbuch

    place
    Klosterbuch 24, 04703 Leisnig
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Wächterhaus

    place
    Demmeringstraße 21, 04177 Leipzig
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Bürgerhaus Aue

    place
    Postplatz 3, 08280 Aue
  • Frontansicht des Speichers (Westfront) mit neu gestalteter Schaufenstersituation

    Vereinssitz und "Kompetenzzentrum HausHalten"

    place
    Lützner Straße 39, 04177 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von