ältester bekannter Dachbalken in Steutz mit Inschrift und Jahreszahl 1496

place

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen & Geschäft

Herausforderungen

Sicherung

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Sonstige

Wohnen & Geschäft - Wohnhaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

534

Ort

Beschreibung

Im ältesten Drescherhaus von Steutz (Kreuzung Strasse des Aufbaus und Akener Straße) hat ein Dachdecker verbürgt mitgeteilt befindet sich ein Dachbalken, in den mit einem Beil folgende Inschrift enthalten sein soll: "BOEHEMISCHES FLOSSHOLZ 1496" Zugang möglich - Inschrift bislang nicht wieder aufgefunden. Eine fotografische Beweisaufnahme wird angestrebt.

Baujahr

1496

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

siehe Foto im Anhang

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ähnliche Objekte

  • Flößerei Mittelelbe

    Schloss Coswig

    place
    Schloßstraße 44, 06869 Coswig (Anhalt)
  • Flößerei Mittelelbe

    Turnerstrasse 11

    place
    Turnerstraße 11, 04600 Altenburg
  • Flößerei Mittelelbe

    Doppelmietshaus

    place
    Simildenstraße 10, 04277 Leipzig
  • Flößerei Mittelelbe

    Rittergut Struppen

    place
    Südstraße 22, 01796 Struppen
  • Flößerei Mittelelbe

    ehemaliges Rittergut Zech in Langenreichenbach

    place
    Zechs Weg 1, 04862 Mockrehna
  • Flößerei Mittelelbe

    Wohnhaus mit Halboffener Bebauung

    place
    Hildebrandstraße 36, 04277 Leipzig
  • Flößerei Mittelelbe

    Wohnanlage

    place
    Credéstraße 1, 04179 Leipzig
  • Flößerei Mittelelbe

    Areal Bienermühle

    place
    Mühlgasse 2-4, 01824 Königstein
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von