Asphaltfabrik

place
Hohe Straße 2-4, 06132 Halle (Saale)

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie & Gewerbe

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

338

Ort

Hohe Straße 2-4, 06132 Halle (Saale) auf Karte anzeigen

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

Ehemaliges Asphaltwerk und Fabrik für chemische Teerproduktion und Farben Hoppe & Roehming, ausgedehnte Anlage aus eingeschossigen, rot-gelben Ziegelbauten beiderseits der Strasse mit Stufengiebeln und großen Rundbogenfenstern, Garten mit schoenem barockisierenden Aedikulaportal und praechtigem eingeschossigen Pavillon in reichverzierter Holzbauweise, repraesentative Rueckfront zu den Bahngleisen im Ensemble zum Ammendorfer Bahnhof stehend.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Asphaltfabrik

    Actienspinnerei in Chemnitz (Haus am Schillerplatz)

    place
    Straße der Nationen 33, 09111 Chemnitz
  • Asphaltfabrik

    Stadtcafe Zschopau

    place
    Gartenstraße 6, 09405 Zschopau
  • Asphaltfabrik

    Schlachthof

    place
    Freiimfelder Straße 42, 06112 Halle (Saale)
  • Asphaltfabrik

    Mehrfamilienwohnhaus in Dresden-Neustadt

    place
    Fritz-Reuter-Straße 15, 01097 Dresden
  • Asphaltfabrik

    Engertstr. 23

    place
    Engertstraße 23, 04229 Leipzig
  • Asphaltfabrik

    Barockes Wohnhaus

    place
    Seestraße 4, 17235 Neustrelitz
  • Asphaltfabrik

    Villa Rosenthal

    place
    Mälzerstraße, 07745 Jena
  • Asphaltfabrik

    Villa Haus Schminke

    place
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von