Baumwollspinnerei Oehme in Zschopau

place
Am Zweigwerkufer 4, 09405 Zschopau

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie

Herausforderungen

Erhaltung

Sicherung

Zustand

sehr baufällig, keine Notsicherungsmaßnahmen

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Industrie & Gewerbe - Mühle

Wohnen & Geschäft - Gewerbe

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

514

Ort

Am Zweigwerkufer 4, 09405 Zschopau auf Karte anzeigen

Beschreibung

Hauptgebäude mit Anbau, Maschinenraum und Schornstein sowie Wohngebäude einer Spinnerei einschließlich Brücke über den Mühlgraben und Ausfluss des Mühlgrabens in die Zschopau; bemerkenswerte, historisch gewachsene Industrieanlage, eine der frühen Gewerbegründungen in der Stadt, Gründungsphase vertreten durch das in wesentlichen Teilen erhaltene Wohngebäude, Expansionsphase durch das breitgelagerte, viergeschossige Hauptgebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung

Baujahr

1826

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

Im Jahr 1803 kaufte Adam Gotthelf Oehme ein Grundstück am Fluss Zschopau, auf dem er eine Kattundruckerei mit Geschäft errichtete. Mit der Genehmigung zur Errichtung einer betriebseigenen Spinnerei im Jahr 1825 wurde das Gelände erweitert, einschließlich einer Flügelei, Wohngebäude, Stallgebäude und einem Pavillon. Oehme gründete auch eine eigene Arbeiterkrankenkasse. Sein Sohn August Ferdinand Oehme übernahm die Fabrik im Jahr 1833 und gründete zusammen mit anderen Spinnereibetreibern einen Gewerbeverein. Ende der 1830er Jahre umfasste das Gelände neben dem Fabrikgebäude eine Vielzahl von Gebäuden wie eine Radstube, Maschinerie und Transmissionen, ein Wohnhaus, eine Schmiedewerkstatt, einen Verbindungsbau, einen Torfschuppen und ein separates Toilettengebäude. Im Jahr 1845 wurde das Ensemble von Friedrich Hermann Hübner erworben und später seinem Sohn Paul geschenkt. Ab den 1870er Jahren wurden zahlreiche Umbauarbeiten an der Spinnerei aufgrund der Expansion des Unternehmens und dem Anschluss an das Schienennetz 1866 notwendig. Es wurden Gebäude mit Kessel-, Maschinen- und Turbinenhäusern, Pferdeställen, Scheunen und Baumwolllagern errichtet, sowie Kellerräume, Küchenanbauten und Kohleschuppen erweitert. Die Fabrik produzierte hauptsächlich Mullgarne, bis die Produktion im Zweiten Weltkrieg auf Rüstungsgüter umgestellt wurde. Nach dem Krieg wurde die Produktion auf Anweisung der SMAD gesteigert und die Fabrik wurde unter verschiedenen Namen weitergeführt, bis sie 1990 nach der politischen Wende stillgelegt wurde.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von