Gosen-Schlößchen Plagwitz

place
Alte Straße 6, 04229 Leipzig

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Gasthaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Baulicher Zustand/Bauschäden

sehr gut

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

8

Ort

Alte Straße 6, 04229 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Zu Wohnzwecken umgebaut.

Baujahr

1900-1919

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Wohnnutzung

Sonstiges

Leipziger Denkmalstiftung: leipzigerdenkmalstiftung(at)web.de

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

3 Bilder

Ort

Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA

Ähnliche Objekte

  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    Schlachthof

    place
    Freiimfelder Straße 42, 06112 Halle (Saale)
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    Barockes Wohnhaus

    place
    Seestraße 4, 17235 Neustrelitz
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    ehemalige Spitzenfabrik Birkigt & Co. GmbH, heute Dorf der Jugend Grimma

    place
    Dornaer Weg 2, 04668 Grimma
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    Villa Haus Schminke

    place
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    Actienspinnerei in Chemnitz (Haus am Schillerplatz)

    place
    Straße der Nationen 33, 09111 Chemnitz
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    Zschochersche Straße 23

    place
    Zschochersche Straße 23, 04229 Leipzig
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    Tagelöhnerhaus

    place
    Raschwitzer Straße 4, 04279 Leipzig
  • Gosen-Schlößchen Januar 2025

    UT Connewitz

    place
    Wolfgang-Heinze-Straße 12A, 04277 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von