HausBoden

place
Gottfried-Keller-Straße 30, 01157 Dresden

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen & Geschäft

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Wohnhaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

461

Ort

Gottfried-Keller-Straße 30, 01157 Dresden auf Karte anzeigen

Beschreibung

Kleines Mehrfamilienhaus von 1890 mit reichhaltigem Bestand von Ausstattungsgegenständen.

Baujahr

1890

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Vermietung und Museumsprojekt

Ursprüngliche Nutzung

Das Haus wurde 1890 vom Weinküfer Gustav Adolf Wehner und seiner Frau erbaut und im 20. Jahrhundert von seinem Schwiegersohn, dem Bürgerschullehrer in Cotta Woldemar Boden und dessen Familie bewohnt.

Fläche

Grundstücksfläche

650 m²

Nutzfläche

210 m²

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

3 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • HausBoden Straßenansicht

    Lokschuppen Bahnhof Dresden-Neustadt

    place
    Schlesischer Platz 1, 01097 Dresden
  • HausBoden Straßenansicht

    Volkspark Halle/Saale

    place
    Burgstraße 27, 06114 Halle (Saale)
  • HausBoden Straßenansicht

    Stadthalle Görlitz

    place
    Am Stadtpark 1, 02826 Görlitz
  • HausBoden Straßenansicht

    Theodor-Thorer-Villa

    place
    Paul-Michael-Straße 3, 04179 Leipzig
  • HausBoden Straßenansicht

    Karl-Marx-Straße 4, Hartha

    place
    Karl-Marx-Straße 4, 04746 Hartha
  • HausBoden Straßenansicht

    Mietshaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 289, 04159 Leipzig
  • HausBoden Straßenansicht

    Asphaltfabrik

    place
    Hohe Straße 2-4, 06132 Halle (Saale)
  • HausBoden Straßenansicht

    Fabrik Nietleben

    place
    Zur Gartenstadt 3, 06126 Halle (Saale)
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von