Kirche Burkhardswalde

place
Markt 1, 01665 Klipphausen

Ursprung

Entstehungszeit: Sakralgebäude

Herausforderungen

Erhaltung

Ursprüngliche Nutzung

Sakralgebäude - Kirche

Erfolgreiche Sanierungskonzepte

Sie haben Ideen, Anregungen oder Vorschläge zum Erhalt?

Kontakt aufnehmen

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

25

Ort

Markt 1, 01665 Klipphausen auf Karte anzeigen

Baujahr

um 1470

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Kirche

Ursprüngliche Nutzung

Die Burkhardswalder Kirche gehört zu den ältesten Kirchen im Kirchenbezirk Meißen. Gelegen an einer Wanderroute durch das Triebischtal, ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wandergruppen und historische Interessierte. Holzproben im Dachstuhl haben e

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

5 Bilder

Ort

Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA

Ähnliche Objekte

  • Altar

    Schrotholzhaus

    place
    Lieske Dorfstraße 30, 03103 Neu-Seeland
  • Altar

    Hofmeisterstraße 14 / Dohnanyistraße 1

    place
    Hofmeisterstraße 14, 04103 Leipzig
  • Altar

    Schloss Nickern

    place
    Altnickern 36, 01239 Dresden
  • Altar

    Görnische Gasse 8

    place
    Görnische Gasse 8, 01662 Meißen
  • Altar

    Wohnanlage

    place
    Credéstraße 1, 04179 Leipzig
  • Altar

    Mietshaus in geschlossener Bebauung

    place
    Lindenauer Markt 3, 04177 Leipzig
  • Altar

    Gut Zaschwitz

    place
    Fienstedter Straße 3, 06198 Wettin-Löbejün
  • Altar

    GethsemaneKirche

    place
    Raschwitzer Straße 10, 04279 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von