Mehrfamilienwohnhaus

place

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

552

Ort

auf Karte anzeigen

Beschreibung

Mehrfamilienhaus, prägt Stadtraum (Kreuzung) in besonderer Weise durch seine Fassadengestaltung mit Figuren und einem halbrunden Erker über dem Eingangsportal

Baujahr

1919 - 1945

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend

Ursprüngliche Nutzung

Das Gebäude wurde 1926 als Postbeamtenwohnhaus im Auftrag der Deutschen Post errichtet. Dementsprechend zieren passende Figuren und Gestaltungselemente die Fassade - wie der steinerne Postillion an der Gebäude-Ecke im zweiten Obergeschoss. Die Entwürfe für den Bau lieferte der Zittauer Architekt Richard Schiffner.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Kühler Brunnen

    place
    Kühler Brunnen 1, 06108 Halle (Saale)
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Ehemalige Omega-Werke

    place
    Georg Schwarz Straße 185, 04179 Leipzig
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Fabrik Chemiestraße

    place
    Eisenbahnstraße 9, 06132 Halle (Saale)
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Kesselgasse 20

    place
    Kesselgasse 20, 04600 Altenburg
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Wohnstallhaus im Dorfkern Pirna Pratzschwitz

    place
    Pratzschwitzer Straße 113, 01796 Pirna
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Straßenbahnhaltestelle Ammendorf

    place
    Merseburger Straße 441, 06132 Halle (Saale)
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Villa mit Turmerker

    place
    Leipziger Straße 56, 04178 Leipzig
  • Frontale Fassadenansicht Marschnerstraße

    Hausweg 25

    place
    Hausweg 25, 04600 Altenburg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von