Nathanaelkirche

place
Rietschelstrasse 10, 04177 Leipzig

Ursprung

Entstehungszeit: Sakralgebäude

Herausforderungen

Erhaltung

Finanzen

Nicht-Kommerziell

Ursprüngliche Nutzung

Sakralgebäude - Kirche

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

3

Ort

Rietschelstrasse 10, 04177 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

neugotische Kirche mit 1100 Sitzplätzen

Baujahr

1881-1884

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Gottesdienste, Konzerte

Ursprüngliche Nutzung

- Erbauung 1881-1884 - nach 1945: Geld für Finanzierung fehlte - Wiederbelebung seit 1993 - schritthafte Sanierung der Kirche aufgrund von geringen Mitteln (Altarraumfenster, Portalfenster und Turm saniert, zwei neue Glocken)

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Kirche

    Villa Thomana

    place
    Sebastian-Bach-Straße 3, 04109 Leipzig
  • Kirche

    Domherrenhaus, Meissen

    place
    Domplatz 1, 01662 Meissen
  • Kirche

    unterer Bahnhof Annaberg Buchholz

    place
    Bahnhofsplatz 1-5, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Kirche

    Gutshaus Dummerstorf

    place
    Hof 4, 18196 Dummerstorf
  • Kirche

    Baugemeinschaftsprojekt ehem. Helenenheim

    place
    Reinhold-Becker-Straße 16, 01277 Dresden
  • Kirche

    Kreuzstraße 26

    place
    Kreuzstraße 26, 04103 Leipzig
  • Kirche

    Villa Rosenthal

    place
    Humboldtstraße 1, 04105 Leipzig
  • Kirche

    Spinnmühle / Schafwollspinnerei D.C. v. Einsiedel in Wolkenburg

    place
    Herrnsdorfer Straße 8A, 09212 Limbach-Oberfrohna
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von