Pestalozzistraße 29, Hartha

place
Pestalozzistraße 29, 04746 Hartha

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

501

Ort

Pestalozzistraße 29, 04746 Hartha

Beschreibung

Wohngebäude mit Sanierungsbedarf Postamt: Ehemaliges Postamt und Einfriedung

Baujahr

zwischen 1903 und 1904

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

repräsentativer Klinkerbau von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. zweigeschossiger Massivbau mit Natursteinsockel, neogotischer Zwerchgiebel, Fenster mit Natursteingewände, bauzeitlicher Fahnenhalter, Einfriedung mit Natursteinsockel, Pfeilern und schmiedeeisernen Zäunen.

Sonstiges

Denkmal-ID: 09247976

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ähnliche Objekte

  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Ehemalger Gasthof Wolfshain

    place
    Dorfring 5, 04824 Brandis
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Schloss Coswig

    place
    Schloßstraße 44, 06869 Coswig (Anhalt)
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    August-Bebel-Strasse 17

    place
    August-Bebel-Straße 17, 04600 Altenburg
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Häusergruppe am Mühlgraben

    place
    Wasserberg 7, 06712 Zeitz
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Wasserkraft Speicheranlage Mittweida - ehem. Schieberhaus beim Oberbecken

    place
    S201, 09648 Rossau
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Kulturhaus "Neues Leben" Borstendorf

    place
    August-Bebel-Straße 64, 09579
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Areal Bienermühle

    place
    Mühlgasse 2-4, 01824 Königstein
  • Pestalozzistraße 29 | (c) LDS

    Lokschuppen Bahnhof Dresden-Neustadt

    place
    Schlesischer Platz 1, 01097 Dresden
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von