Schloss Hohenthurm

place
Dorfplatz, 06188 Landsberg

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Burg

Schlösser & Herrenhäuser - Schloss

Ursprung

Entstehungszeit: Schlösser & Herrenhäuser

Herausforderungen

Erhaltung

Finanzen

Ort

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

34

Ort

Dorfplatz, 06188 Landsberg auf Karte anzeigen

Beschreibung

Schlossanlage auf ehemaligem Burggelände; Bergfried und Kirche erhalten

Baujahr

1736

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leerstand

Ursprüngliche Nutzung

- seit 13. Jh.: Burg - 1736: Schloss auf den mittelalterlichen Burgruinen, speziell den Fundamenten des Brauereigebäudes, erbaut - ab 1836: unter Karl Adam Traugott von Wuthenau: Entwicklung zum landwirtschaftlichen Gut - 1852: Gärtnerhaus im Schloss e

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Ansicht

    Brauhausstrasse 29

    place
    Brauhausstraße 29, 04600 Altenburg
  • Ansicht

    Tankstelle Trotha Nord

    place
    Trothaer Straße 15, 06118 Halle (Saale)
  • Ansicht

    Wallstrasse 27

    place
    Wallstraße 27, 04600 Altenburg
  • Ansicht

    Lokschuppen Bahnhof Dresden-Neustadt

    place
    Schlesischer Platz 1, 01097 Dresden
  • Ansicht

    Pfarrgasse 8

    place
    Pfarrgasse 8, 01877 Bischofswerda
  • Ansicht

    Ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik

    place
    Gießerstraße 5, 09130 Chemnitz
  • Ansicht

    Mietshaus

    place
    Karl-Liebknecht-Straße 58, 04275 Leipzig
  • Ansicht

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei Gebrüder Meister (Blauhaus) in Erdmannsdorf

    place
    Kunnersdorfer Straße 1, 09573 Augustusburg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von