Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

place
Inselsteig 16, 09577 Niederwiesa
volunteer_activism Denkmal braucht Unterstützung

Dieses Denkmal sucht nach Unterstützer:innen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf folgender Webseite: https://www.historische-schauweberei-braunsdorf.de/index.html

Denkmal unterstützen

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

649

Denkmallisten-Nr.

09240798

Ort

Inselsteig 16, 09577 Niederwiesa auf Karte anzeigen

Beschreibung

Möbelstoffweberei Tannenhauer, bestehend aus Fabrikgebäude mit technischer Ausstattung (Generator, Dieselantriebsaggregat, ausgewählte Maschinen mit zugehörigen Arbeitsmitteln der Weberei Tannenhauer und Musterarchiv, ausgewählte Maschinen der heutigen Weberei Cammann sowie ausgewählte Maschinen des Industriemuseums Chemnitz) und Verwaltungsanbau, Kesselhaus mit Schornstein, ehemaliger Färberei mit Remisenanbau, Trockenhaus, Mauerresten der Garntrockenterrassen sowie Bergkeller; herausragendes technikgeschichtliches Denkmal der sächsischen Textilindustrie, insbesondere durch die vollständig erhaltene Maschinenausstattung bedeutender Chemnitzer Maschinenbauanstalten mit zugehörigen Arbeitsmitteln, Zeugnis der sächsischen Industriearchitektur, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung, Seltenheitswert.

Baujahr

um 1800 (Textilfabrik); 1910/1911 (Weberei); um 1800 (Spinnerei); 1820-1978 (Textilmaschinen); 1911 (Generator Fa. Lloyd)

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Schauweberei, Ausstellung

Ursprüngliche Nutzung

Der Ursprung der Weberei reicht bis ins Jahr 1843 zurück, als der Bau des ersten Weberhauses begann. Diese Zeit war geprägt von einem Aufschwung der Textilindustrie in Deutschland, insbesondere in Sachsen, das für seine hochwertigen Textilprodukte bekannt war. Die Gründung des Unternehmens fiel in eine Phase, in der das Weben von Stoffen sowohl für die heimische Verwendung als auch für den Export von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Die Braunsdorfer Weber waren bekannt für ihre Fertigkeiten und die Qualität ihrer Erzeugnisse, die in ganz Europa geschätzt wurden. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Weberei kontinuierlich weiter und passte sich den technologischen Fortschritten an. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte die Weberei einen enormen Aufschwung. Dies war vor allem auf die Einführung neuer Maschinen und Techniken zurückzuführen, die die Produktion effizienter und die Qualität der Stoffe weiter verbesserten. Die Nachfrage nach Textilien stieg, was zu einer Expansion der Weberei führte. Diese Entwicklung wurde jedoch durch die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren und den Zweiten Weltkrieg, der zu Materialmangel und Produktionsstopps führte, stark beeinträchtigt. Nach dem Krieg wurde die Weberei verstaatlicht und in die sozialistische Planwirtschaft integriert. Trotz der Herausforderungen der Zeit gelang es der Schauweberei, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten und ein breites Sortiment an Produkten anzubieten. Die 1950er und 1960er Jahre waren von einer zunehmenden Modernisierung geprägt, die es der Weberei ermöglichte, mit den wachsenden Marktanforderungen Schritt zu halten. Mit der Wende 1989 stand die Historische Schauweberei vor neuen Herausforderungen, als der Markt sich öffnete und die Konkurrenz zunahm. Um den Betrieb zu sichern, wurde das Unternehmen umstrukturiert, und es wurden neue Geschäftsfelder erschlossen. 1994 wurde die Schauweberei in eine GmbH umgewandelt, die sich seither nicht nur auf die Produktion von Webwaren konzentriert, sondern auch als Anlaufstelle für textile Bildung und historische Webvorführungen dient. Heute ist die Historische Schauweberei Braunsdorf ein Ort, der die Tradition des Webens lebendig hält. Besucher haben die Möglichkeit, die kunstvollen Techniken des Webens hautnah zu erleben und mehr über die Geschichte der Textilproduktion in Sachsen zu erfahren. Neben der aktiven Produktion werden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen angeboten, die das Wissen über das Handwerk und die Bedeutung der Textilindustrie für die Region fördern. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist somit nicht nur ein Unternehmen mit einer langen Tradition, sondern auch ein wichtiger kultureller Ort, der die Geschichte und das Erbe des sächsischen Textilhandwerks bewahrt und lebendig hält.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

6 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei Oelhey in Chemnitz

    place
    Limbacher Straße 52, 09113 Chemnitz
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Schloss Blankenburg

    place
    Großes Schloß, 38889 Blankenburg (Harz)
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Bahnhof Frohburg

    place
    Eisenbahnstraße 1, 04654 Frohburg
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    St. Pankratiuskirche Tragnitz

    place
    Kirchweg 4, 04703 Leisnig
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Stadtcafe Zschopau

    place
    Gartenstraße 6, 09405 Zschopau
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Spinnmühle / Sächsische Nähfadenfabrik, R. Heydenreich in Witzschdorf

    place
    Witzschdorfer Hauptstraße 94, 09437 Witzschdorf
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Alte Synagoge Erfurt

    place
    Waagegasse 8, 99084 Erfurt
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei C. G. Vogelsang (K. Weberei K.Tannenhauer) in Niederwiesa/Braunsdorf

    Villa Falck

    place
    Äußere Schneeberger Straße 35, 08056 Zwickau
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von