Spinnmühle / Baumwollspinnerei J. A. Hößler in Chemnitz/Kleinolbersdorf-Altenhain

place
Amselgrund 30, 09128 Chemnitz

Nutzungsmöglichkeiten

Büro

Forschungseinrichtungen

Gewerbe

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Industrie & Gewerbe - Mühle

Wohnen & Geschäft - Gewerbe

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Herausragendes Konzept

Objekt-Nr.

633

Denkmallisten-Nr.

09205066

Ort

Amselgrund 30, 09128 Chemnitz auf Karte anzeigen

Beschreibung

Bei der Spinnerei Hößler handelt es sich um einen viergeschossigen Putzbau aus Natursteinmauerwerk; Ein hoch aufragender Baukörper mit prägnantem, hohen Mansarddach. Der 4×9 Achsen große Bau mit zweckbetonter, ausgewogener Architektursprache (Architekt Christian Friedrich Uhlig) weist sandfarbenen Glattputz auf und Fenstergewände sowie Schmuckeingänge, welche mit farbig gefasstem Hilbersdorfer Porphyrtuff gestaltet sind. Die Eingänge sind mit halbplastischen Festons über einem zentralem Medaillon verziert. Ferner besteht die Fassade zum Teil aus Phyllitgestein und Hilbersdorfer Porphyr, hierbei handelt es sich um lokale Baustoffe.

Baujahr

vor 1870

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Firmen- und Forschungsstandort der Firma IMK

Ursprüngliche Nutzung

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beauftragte Johann August Hößler, Lehnrichter und Besitzer eines Lehnguts in Altenhain, den Baumeister Christian Friedrich Uhlig mit dem Bau einer wasserbetriebenen Spinnmühle. Diese sogenannte „Hößlersche Spinnmühle“ wurde 1821 fertiggestellt. Zur Energieversorgung der Baumwollspinnerei wurde ein Nebenfluss des Dorfbaches in Teichen gestaut, um ein Wasserrad im Keller des Gebäudes anzutreiben. Die durch das Rad erzeugte Kraft wurde direkt zu den Maschinen in den oberen Etagen geleitet. Im Jahr 1880 gründete Friedrich Eduard Lohr eine Firma und richtete die Untere Spinnmühle bis 1890 als Möbelfabrik ein. Die Produktion umfasste Möbelgestelle für Stühle, Sessel, Sofas und Tische. Lohrs Schwiegersohn, Ernst Merkel, übernahm die Leitung der Fabrik und führte den Betrieb fort, bevor seine Söhne Martin und Konrad ihn bis zur Enteignung 1973 weiterführten. Ab 1960 wurde das Unternehmen Ernst Merkel KG zu einem halbstaatlichen Betrieb und ging 1973 in den volkseigenen Betrieb „VEB Gestellbau“ über. Nach der politischen Wende übernahm die Treuhand die Fabrik 1990, jedoch musste die Produktion eingestellt und der Betrieb geschlossen werden. Die Familie Merkel erhielt das Eigentum 1994 zurück und veräußerte es schließlich 2000 an die Chemnitzer GIB GmbH. Diese plante eine Sanierung und Umnutzung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes als Wohnraum. 2002 stand das Grundstück mit dem Fabrikgebäude zum Verkauf. 2012 investierte die Firma IMK sechs Millionen Euro für die Sanierung der um 1830 errichteten Hößlerschen Spinnmühle, so entstand der neue Firmen- und Forschungsstandort für das Unternehmen.

Sonstiges

Dokumentation über die Spinnmühle: https://www.youtube.com/watch?v=pXSCvJO9wno

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei F. W. Greding in Hennersdorf

    place
    Bahnhofstraße 16-18, 09573 Augustusburg
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    Eisenhammer und ehemalige Stuhlfabrik Ruscher

    place
    Hauptstraße 11, 09619 Dorfchemnitz
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    Hotel "Zum Güldenen Ritter"

    place
    Burggasse 1, 91757 Treuchtlingen
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    Berghaus 25

    place
    Bergstraße 25, 01776 Hermsdorf/Erzgebirge
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    ehem. Bahnhof, heute „Haus der Vereine“ Frankenberg

    place
    Bahnhofstraße 1, 09669 Frankenberg/Sa.
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde, ehem. Weberei August Hempel

    place
    Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    „Kaffee Starke“ Riesa

    place
    Großenhainer Straße 1, 01589 Riesa
  • Außenansicht Hößlersche Fabrik nach Sanierung

    Hausprojekt Dölitzer Straße 26

    place
    Dölitzer Straße 26, 04277 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von