Theodor-Thorer-Villa

place
Paul-Michael-Straße 3, 04179 Leipzig

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

561

Ort

Paul-Michael-Straße 3, 04179 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Villa mit angebautem Nebengebäude (ursprünglich Kutscherhaus mit Pferdestall) sowie Vorgarten (mit Auffahrt), Garten und Einfriedung; Klinkerfassade, Stuck in den Räumen, Stammhaus der Familie Thorer (Leipziger Rauchwarenhändler-Firma Theodor Thorer, auch Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung Quelle: Denkmalliste Sachsen, Obj.-Dok.-Nr.:09291963

Baujahr

1871 - 1918

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Theodor-Thorer-Villa

    Fabrikstrasse 5

    place
    Fabrikstraße 5, 04600 Altenburg
  • Theodor-Thorer-Villa

    Mehrfamilienwohnhaus Johann-Sebastian-Bach-Strasse 1

    place
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 1, 04600 Altenburg
  • Theodor-Thorer-Villa

    Wielandstrasse 11

    place
    Wielandstraße 11, 04600 Altenburg
  • Theodor-Thorer-Villa

    Bahnhof Erlau

    place
    Am Bahnhof 1, 09306 Erlau
  • Theodor-Thorer-Villa

    Saalespeicher

    place
    Sportlerweg, 06198 Salzmünde
  • Theodor-Thorer-Villa

    Mietshaus

    place
    Lützner Straße 192, 04179 Leipzig
  • Theodor-Thorer-Villa

    Schwemme-Brauerei

    place
    An der Schwemme 1, 06108 Halle (Saale)
  • Theodor-Thorer-Villa

    Zweiseithof sucht Liebhaber - vis-a-vis Schlossteich Schleinitz

    place
    Schleinitz 12a, 01683 Nossen
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von