Weststraße 29, Hartha

place
Weststraße 29, 04746 Hartha

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

502

Ort

Weststraße 29, 04746 Hartha

Beschreibung

Wohngebäude mit Sanierungsbedarf in halboffener Bebauung

Baujahr

um 1900

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

aufwendig gegliedertes Gebäude in Klinkermischbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. zweigeschossiger Massivbau auf Natursteinsockel, Erdgeschoss mit Bandrustika geputzt, 1. Obergeschoss Klinker verkleidet, Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Fenster erneuert, Eingangstor bauzeitlich.

Sonstiges

Denkmal-ID: 09248012

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ähnliche Objekte

  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Humboldtstrasse 9

    place
    Humboldtstraße 9, 04600 Altenburg
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Albert-Einstein-Strasse 11

    place
    Albert-Einstein-Straße 11, 04600 Altenburg
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Schloss Coswig

    place
    Schloßstraße 44, 06869 Coswig (Anhalt)
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Häusergruppe am Mühlgraben

    place
    Wasserberg 7, 06712 Zeitz
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Johannisstrasse 45

    place
    Johannisstraße 45, 04600 Altenburg
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Schloss Ringethal (Herrenhaus)

    place
    Hauptstraße 8, 09648 Mittweida
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Wohn- und Geschäftshaus

    place
    Lützner Straße 99, 04177 Leipzig
  • Weststraße 29 | (c) LDS

    Gehöft mit Wohnstallhaus und Herrenhaus

    place
    Hauptstraße 38, 01665 Klipphausen
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von