Wohnhaus Calvisiusstraße

place
Calvisiusstraße 24, 04177 Leipzig

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

555

Ort

Calvisiusstraße 24, 04177 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Mietshaus in geschlossener Bebauung; Putzfassade, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert als Bestandteil der gründerzeitlichen Ortserweiterung, baugeschichtlich von Bedeutung Quelle: Denkmalliste Sachsen, Obj.-Dok.-Nr.: 09292650

Baujahr

1871 - 1918

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leer stehend

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Zentrale Betriebsgaststätte VEB Kombinat Robotron Dresden

    place
    Zinzendorfstraße 5, 01069 Dresden
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei A. G. Oehme in Zschopau

    place
    Am Zweigwerkufer 4, 09405 Zschopau
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei I Gebrüder Schüller in Venusberg

    place
    Talstraße 60, 09423 Drehbach
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Ratskeller Brandis

    place
    Markt 9, 04821 Brandis
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Idyllischer Dreiseithof zum Verkauf

    place
    Ilkendorf 31, 01683 Nossen
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Mietshaus mit Klinkerputz-Fassade

    place
    Georg Schwarz Straße 42, 04177 Leipzig
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Wohn- und Geschäftshaus "Chemnitzer Straße 47"

    place
    Chemnitzer Straße 47, 09405 Zschopau
  • Wohnhaus Calvisiusstraße 24

    Wohn- und Geschäftsgebäude

    place
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von