Mietshaus mit Klinkerputz-Fassade

place
Georg Schwarz Straße 42, 04177 Leipzig

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

557

Ort

Georg Schwarz Straße 42, 04177 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Mietshaus in halboffener Bebauung; mit Laden, Klinker-Putz-Fassade, Windfangtür, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung Quelle: Denkmalliste Sachsen, Obj.-Dok.-Nr.: 09261320

Baujahr

1871 - 1918

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leer stehend

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Ehemalige Arbeitsanstalt Dresden

    place
    Königsbrücker Straße 117A, 01099 Dresden
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Historischer Gartenpavillon und Einfriedungsmauer

    place
    Seumeparkweg 2, 04668 Grimma
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei III J. H. Naumann & J. T. Lohse in Schlettau

    place
    Talstraße 4, 09487 Schlettau
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Lichtspielhaus, später Theater der Freundschaft Brand-Erbisdorf

    place
    Hauptstraße 23, 09618
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Neugasse 6

    place
    Neugasse 6, 04600 Altenburg
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Jungferngasse 14

    place
    Jungferngasse 14, 04600 Altenburg
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Steinmühle

    place
    An der Steinmühle 1, 06108 Halle (Saale)
  • Wohnhaus Georg Schwarz Str. 42

    Elbtalzentrale Pirna

    place
    Braudenstraße 5; 7, 01796 Pirna
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von