Hilliger`sches Vorwerk
Erfasst am 18.12.2014
Pappelallee 127, 09599 Freiberg
Informationen
Ehemaliges Stadtgut der Stadt Freiberg aus dem 17./18. Jahrhundert. Das Vorwerk im Ortsteil Langenrinne wurde stark vernachläßigt und nach dem Auftreten erheblicher Bauschäden bis auf die Erdgeschosswände komplett abgetragen.
Das Vorwerk wurde 1875 urkundlich erfasst, jedoch stammt die Bausubstanz bereits aus dem 17./18. Jahrhundert. Es ist auch unter dem Namen Pfeifersches Vorwerk bekannt. Der Vierseitenhof verfügt neben Scheunen über zwei kombinierte Wohn- und Stallgebäude. Die Stadt Freiberg erwarb das Stadtgut 1692 vom Hospital St. Johannis. Im Jahre 1760 brannten durch Unvorsichtigkeit preussischer Soldaten das Herrenhaus und Ställe ab. Aus den Meilenblättern (Regionaler Geschichtsabriss) geht hervor, dass das Vorwerk schon 1790 die heutige Gebäudestruktur aufwies, inkl. einer abseits stehenden Scheune, die inzwischen abgetragen wurde. Die Existenz des vorgelagerten Biberteichs läßt sich urkundlich bis in das 17. Jhd. zurückverfolgen. Der Name "Hilliger´sches Vorwerk" geht auf ein altes Freiberger Adelsgeschlecht zurück. Die Familie besaß eine bedeutende Gießhütte
Derzeitige Nutzung
leerstehend/ ruinös - umgebende Wiesen teilweise noch zur Tierhaltung verpachtet
Ursrpüngliche Nutzung
- Entstehungszeit: Burg
- Finanzen
- Länderei
- Ort
- Sicherung
- Zustand
Grundstücksfläche
Keine Daten vorhanden
Nutzfläche
Keine Daten vorhanden
Weitere Informationen unter www.hirt-architekten.de/?page_id=357
Sarnierungskonzepte
Für dieses Denkmal sind noch keine Sarnierungskonzepte vorhanden.
Bilder
Karte
Pappelallee 127, 09599 Freiberg
Kontakt
Kontaktieren Sie den/die Eigentümer_in. Dazu ist eine Registrierung erforderlich.
Eigentümer_in kontaktierenAnsprechpartner_in
Andreas Hirt
Tel.: 0351-7924176
E-Mail: info@hirt-architekten.de