Herrenhaus Gablenz

place
Spremberger Straße 3, 02953 Gablenz
volunteer_activism Denkmal braucht Unterstützung

Dieses Denkmal sucht nach Unterstützer:innen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf folgender Webseite:

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Herrenhaus

Herausforderungen

Ort

Partner

Sicherung

Zustand

sehr baufällig, keine Notsicherungsmaßnahmen

Informationen

Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

614

Ort

Spremberger Straße 3, 02953 Gablenz

Beschreibung

Das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes besteht aus einem barocken zweigeschossigen Bau (Fachwerk im Obergeschoss) mit einem mächtigen Krüppelwalmdach. Es ist baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Baujahr

vor 1870

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Das ehemalige Rittergut an der Spremberger Straße ist heute durch großräumige Hallen einer landwirtschaftlichen Nutzung überprägt und wird als Technikstützpunkt der landwirtschaftlichen Genossenschaft PROHAV aus Halbendorf genutzt. Textauszug aus: „örtliches Entwicklungskonzept Gablenz und Kromlau“

Ursprüngliche Nutzung

Ursprünglich gehörte das Gablenzer Gut die Standesherren von Muskau und wurde durch Verwalter auf Rechnung der Herrschaft bewirtschaftet. Von 1597-1644 war es im Besitz der Burggrafen zu Dohna, anschließend von 1644-1798 im Besitz der Familie Callenberg. 1673 wurde das Vorwerk in Gablenz schriftlich erwähnt. In der späteren Pacht war es ab 1739 unter anderem vom königlichen Leutnant Friedrich Adolf von Löben. 1760 wurde das jetzige Wohnhaus neu gebaut. Von 1798 bis 1845 war die Adelsfamilie von Pückler Besitzer der Standesherrschaft. 1846-1883 der Prinz des niederländischen Königshauses. 1884 übernahm der Besitzer der Standesherrschaft Muskau, Hermann Graf Arnim, das Gut wieder selbst. Am 11.06.1945 wurden die Güter der ehemaligen Standesherrschaft enteignet - auch Gablenz. In DDR gehörte es zur LPG Informationen aus: „Das Dominum Gablenz und seine Pächter“ und „Muskau: Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße, Hermann Graf von Arnim/ Willi A. Boelke, 1978“

Ort